Häufige Fragen
Altersgerechtes Wohnen in der Gemeinde ermöglichen.
Neue Impulse für die Gemeinde.
Ein Projekt für alle Generationen.
Positive Erfahrungen in anderen Gemeinden.
Priorität haben ältere Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde. Grundsätzlich soll es aber ein „offenes“ Haus sein.
Die Mietpreise sind aus dem Objektspiegel ersichtlich (siehe Rubrik Vermietung).
Die Hinterlegung der Mietkaution erfolgt durch Zeichnung von Anteilscheinen:
2,5 Zimmer Wohnung: 2000 CHF
3,5 Zimmer Wohnung: 3000 CHF
Bereits vorhandenes Anteilscheinkapital wird angerechnet.
Die Vermietung und Verwaltung der Liegenschaften erfolgt durch:
EH Liegenschaften-Treuhand AG
Châtelstrasse 4
8355 Aadorf
052 366 88 88
Nein, das ist keine zwingende Voraussetzung. Auch Nicht-Genossenschafter können sich für eine Wohnung bewerben. Kommt es jedoch zu einem Mietvertrag, dann erfolgt die Hinterlegung der Mietkaution durch die Zeichnung von Anteilsscheinen.
Für natürliche Personen kostet ein Genossenschaftsanteil 500 CHF. Bei juristischen Personen beträgt der Anteil 5‘000 CHF. Es können jeweils mehrere Anteile gezeichnet werden. Im Weiteren ist es auch möglich, die Genossenschaft mit Spenden oder Schenkungen zu unterstützen.
"Wohnen im Alter Hinterthurgau" steht an der Hauptstrasse zwischen Bichelsee und Balterswil. Ein Anschluss an den öffentlichen Verkehr (Bus) findet sich in nächster Nähe.
Die Genossenschaft steht allen natürlichen und juristischen Personen offen. Damit soll der breite Einbezug der Bevölkerung sichergestellt werden.
An der Urne wurde am 25. November 2012 entschieden, 2 Millionen Franken beizusteuern. Dadurch konnte ein sozial verträgliches Projekt realisieren werden. „Wohnen im Alter Hinterthurgau“ beansprucht damit nur einen Teil des Schwager Erbes. Dadurch ist es möglich, aus dem Schwager-Erbe weitere Projekte zu realisieren.
Träger von „Wohnen im Alter Hinterthurgau“ ist eine Genossenschaft. Mit der Zustimmung zum zinslosen Darlehen fallen für die Politische Gemeinde Bichelsee-Balterswil – wenn sie das Geld bei einer Bank aufnimmt – jährliche Zinskosten in der Höhe von voraussichtlich rund 10‘000 CHF an (aktuell: 1 Steuerfussprozent = circa 45‘000 CHF). Ab 2037 erfolgt die Rückzahlung des Darlehens durch die Genossenschaft, sofern wirtschaftlich möglich bereits früher.
Anlässlich der Gemeinde-Entwicklungstage 2011 wurde von einer grossen Anzahl Beteiligter gewünscht, ein konkretes Projekt zum Thema „Wohnen im Alter“ auszuarbeiten.
Im ursprünglichen Projekt war eine Pflegewohnung mit insgesamt 14 Pflegezimmern vorgesehen. Dies erforderte 2013 mehrere Abklärungen und Gespräche mit dem kantonalen Gesundheitsamt und mündete in ein Gesuch der Genossenschaft. Im September 2013 erfolgte der Entscheid von Tarifsuisse, einer Institution im Dienste der Schweizer Krankenversicherer: Unter Berücksichtigung der in der Region bereits geplanten Bettenzahlerhöhungen sei bis auf weiteres regional kein Bedarf für Mehrplätze ausgewiesen. Anstelle der Pflegezimmer sind nun nebst den ursprünglich geplanten zehn Alterswohnungen sieben weitere 2½-Zimmer Alterswohnungen realisiert worden.